Unternehmertreff am 20.07.2011
Der Unternehmertreff fand bei Ergo Versicherungen statt
Es wurden folgende Themen besprochen
Resümee der Messe „WIR in Füssen 2011“
Das Feedback von Ausstellern und Besuchern war sehr positiv. Konstruktive Kritik wird auch dieses Mal wieder eingesetzt, um die nächste Messe besser zu machen. Aktuelle Pläne der BMR 2012 Das finale Messekonzept der Reuttener Kollegen liegt zwar noch nicht vor, aber bereits heute steht fest, dass die BMR 2012 mit der BMR 2009 nur noch den Namen gemeinsam hat (möglicherweise nicht einmal mehr diesen). Die 2012'er Ausgabe soll nämlich im Ortskern stattfinden (der vorläufige Ausstellungsplan kann angefordert werden) - dezentral an mehreren Stellen. Der BDS Füssen hat nun der Messeleitung Reutte den Wunsch übermittelt, dass wie auch die Reuttener Aussteller in Füssen, die Teilnehmer des BDS (Füssen und Pfronten) in einem gemeinsamen Bereich ausstellen möchten. Dies kann in einem eigenen Zelt oder in einem Bereich eines Messezelts stattfinden. Mit einer Antwort aus Reutte ist nach den Sommerferien zu rechnen. Sobald diese eintrifft erfolgt eine Information an die BDS-Mitglieder.
Erfahrungen mit Facebook & Co.
Beim letzten UnternehmerTreff berichtete Ralph Tönnies über den Einsatz von Facebook als Kommunikationsmedium für Unternehmen. Es zeigte sich, dass sich die Mehrzahl der anwesenden Unternehmer mit diesem Thema noch nicht beschäftigt hatten. Es wurde der Wunsch nach einem Erfahrungsbericht eines Kollegen geäußert. Andreas Ullrich hat nun mit professioneller Begleitung mit küchen ULLRICH den Weg zu Facebook beschritten und berichtet über seine Erfahrungen. Sofern hier Interesse besteht, legt er diese (positiven) Erfahrungen auch schriftlich nieder und macht diese den BDS Mitgliedern zugänglich.
Radkriterium der RSG Ostallgäu am 12. August 2011
Am Abend des 12. August findet wieder das Altstadtrennen statt, das die RSG Ostallgäu veranstaltet. Andreas Ullrich äußert den Wunsch, dass etwas mehr gastronomische Leistungen für die Besucher angeboten werden, damit dieses Event für die Besucher zu einem unvergesslichen Ereignis wird, zu dem jeder auch beim nächsten Mal wieder kommen wird.
Vorteil und Nutzen einer betrieblichen Altersversorgung
Herr Feneberg von der ERGO-Versicherung erläuterte, dass die gesetzliche Rente den künftigen Generationen ihren Lebensstandard nicht mehr sichern kann. Wer sich im Alter finanziell nicht einschränken will, muss sparen. Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkei-ten, wie man die staatliche Rente durch eine zusätzliche private Altersvorsorge absichern kann. Eine Möglichkeit ist die zusätzliche Altersvorsorge über den Arbeitgeber, die sog. betriebliche Altersvorsorge. Die betriebliche Altersvorsorge wird steuerlich gefördert. Herr Feneberg teilte weiter mit, dass jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer gesetzlich einen Anspruch darauf hat, Teile des Lohnes oder des Gehaltes in eine betriebliche Altersvorsorge einzuzahlen bzw. für diese Zwecke zu nutzen. Der Arbeitgeber muss, sofern er nicht sowieso schon eine betriebliche Altersversorgung anbietet, dem Wunsch des Arbeitnehmers in gesetzlich bestimmten Umfang nachkommen. Vorteile gibt es aber auch für den Arbeitgeber. Die Betriebe können ihren Beschäftigen ein zusätzliches, finanziell attraktives Angebot machen und müssen dafür weder Steuern noch Sozialbeiträge zahlen. Bei Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge oder Interesse an einer Beratung können Sie Kontakt mit Frau Karin Walter, ERGO Versicherungen, Augustenstraße 2, 87629 Füssen aufnehmen.